Sportausschuss mit Herrn Engelmann
Elfi Jantzen, die leider wohl noch länger krank ist, wird von Herrn Engelmann vertreten.
Herr Sassen stellt den Antrag „Sportentwicklungsplan vorantreiben“ (DS 1144/4) vor. Das Thema ist so etwas wie ein Dauerbrenner und es gab schon diverse Zeitpläne, deren Papier überaus geduldig war und ist. Herr Engelmann weist auf die geringen personellen und finanziellen Möglichkeiten hin – nichts wirklich Neues. Er erzählt ausführlich, was der Bezirk ohnehin schon leistet und versucht sehr höflich, den Antrag als zu weitgehend darzustellen. Schwierig ist an der Stelle, dass zum einen manche anderen Bezirke durchaus einen solchen Entwicklungsplan haben und zweitens, dass uns der Plan über längere Zeit quasi versprochen wurde.
In der Diskussion geht es noch um eine kleine – nicht weltbewegende – Textänderung zur Beteiligung der BVV und anderer, wozu die SPD extra eine Sitzungsunterbrechung zur Beratung benötigt.
Dem Antrag wird schließlich in seiner ursprünglichen Form zugestimmt.
Antrag 1136/4 –Sporttreiben auch für Flüchtlinge
Hier geht es darum, dass Vereine und Organisationen, die sich um Geflüchtete kümmern, dafür auch Hallenzeiten bekommen. Damit es konsensfähiger wird, möchte Herr Fenske das Wort SPAN streichen. Damit beginnt die Diskussion erst recht, vor allem darum, wie die Verwaltung hier verfährt und was ihre Möglichkeiten und Grenzen sind. Ist also der Antrag durch Verwaltungshandeln erledigt? Wenn freie Zeiten vorhanden sind, werden sie auf Antrag an interessierte Organisationen vergeben. Das hat Herr Engelmann fürs Protokoll zur Kenntnis gegeben und die CDU zieht den Antrag zurück.
* Herr Engelmann hat ansonsten nichts zu berichten.
* Herr Fenske erzählt kurz von der Mitgliederversammlung des Bezirkssportbundes, wo Holger und ich auch dabei waren. Anträge auf FEIN-Mittel, die bis zum 17.04. eingehen, sollten auch im Sportausschuss besprochen werden, zumindest hätten wir davon gerne Kenntnis. Am Ende entscheidet jeweils das Bezirksamt, dem der Ausschuss aber raten könnte. Bis dato sind zwei, den Sport betreffende, Anträge eingegangen.
* Der Rasenplatz in der Sömmeringstraße ist bis 17.04. infolge von Krähenvandalismus gesperrt. Neuer Rasen – von einer externen Firma gelegt – wächst gerade an.
* Sachstand Ferienschwimmen:
Zum n-ten Mal wird gesagt, dass es das seit 47 Jahren gibt, wie nützlich und hilfreich es ist ….. Bis Ende Mai müsste das nötige Geld vorhanden sein. Dafür stehen die Chancen nicht schlecht, da letztlich zwei Monate kein Schulschwimmen stattfand und also gespartes Geld vorhanden sein müsste.
Fragen:
* Wie sind die Erfahrungen mit dem Inlinesport in der Eissporthalle? Inzwischen beginnt das dritte Jahr. Trainingspläne stehen fest und Interesse besteht. Mit noch höheren Besuchendenzahlen wird gerechnet. Ein Problem besteht mit der Versiegelung der Lauffläche. Diese hat andere Eigenschaften als Straßenbelag, was sich aber nicht auf die Schnelle ändern lässt, da die Fläche zu anderen Zeiten für Eis genutzt wird. Mit den Jahren wird die Versiegelung vermutlich von alleine abgenutzt.
* Bis 30.04. ist die Gretel-Bergmann-Sporthalle vom LaGeSo beschlagnahmt. Voraussichtlich kann ab Mitte Mai dort wieder Sport getrieben werden. Es gibt allerdings Gerüchte, die eher von Ende Mai sprechen.
* Es gibt therapeutische Bäder in Sonderschulen. Was geschieht bei Schließung der Schulen? Die Frage müsste bei anderer Gelegenheit beantwortet werden.
Verschiedenes:
Anregung: Ausschusssitzung gelegentlich am Olympiastadion durchzuführen.
Veröffentlicht am 15. April 2015 in Ausschüsse und mit Flüchtlingsunterkünfte, Sport getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.
Hinterlasse einen Kommentar
Kommentare 0