Viel Psychologie im Integrationsausschuss

So gut besucht ist der Ausschuss selten. Ich freue mich, dass insbesondere das Pangea-Haus gut vertreten ist. Statt Herrn Naumann ist Herr Engelmann da.
Frau Dr. Haas vom Institut für Kulturanalyse stellt sich und ihre Arbeit vor, d. h. sie liest einen mehrseitigen Text vor. Es geht wohl um Konfliktanalyse oder so …. irgendwas Psychologisches ….. ich werde müde. Anscheinend berichtet sie von einem interkulturellen Projekt mit 10 Müttern, in dem es über eine erzählte Geschichte um „träumerische Gelöstheit“ im Umgang mit Kindern geht – ich bemühe mich, mir nicht an den Kopf zu greifen. Zum Glück unterbricht die Vorsitzende und ich oute mich, den Anschluss verloren zu haben. Frau Haas fasst zusammen, dass es wichtig ist, frühkindliche Erfahrungen zu kennen, um Konflikten vorzubeugen. Aha. Sie springt zu „deutschen Dschihadisten“ und psychologisiert über deren Gründe. Über wie viele Leute spricht sie hier eigentlich und muss ich jetzt Angst haben, dass sich mein Enkel demnächst einen Fahrschein nach Tschetschenien kauft? Ich frage und glaube, Frau Haas mag mich nicht und die Antwort ist aus der Kategorie „Danke für Ihre Frage, ich beantworte jetzt eine andere“. Auf Nachfrage von Holger, bekommen wir immerhin heraus, dass das Institut wohl Gesprächskreise bzw. eine Art interkultureller Mediation in Kitas durchführt. Das hätte unser Gast auch schon im ersten Satz sagen können. Was sie an Vernünftigem sagt, ist dass wir in der Gesellschaft endlich nicht mehr in „wir“ und „Migranten“ sortieren dürfen. Hier hätte Deutschland verschlafen.

Jetzt geht es zum Punkt „Stadtteilzentren“, im Zusammenhang mit dem zuletzt beschlossenen Antrag DS 1012/4. Herr Engelmann verteilt die Antwort auf die Große Anfrage „Zukunft der Stadtteilzentren in Charlottenburg-Wilmersdorf“ und beschreibt das Verfahren rund um die Gründung von Stadtteilzentren. Frau Halten-Bartels kritisiert zu Recht das Vorgehen im Zusammenhang mit dem Antrag, wobei die Mehrzahl der Bezirksverordneten quasi „über den Tisch gezogen wurde“ und befürchtet mögliche „Verwerfungen“ in der Struktur des Hauses Pangea. Frau Hansen vermutet eine ungemeine Aufwertung des Hauses, sollte dort ein Stadtteilzentrum angedockt werden. Herr Prejawa weist darauf hin, dass es zwar eine Senatsförderung geben mag, aber letztendlich der Beirat des Pangea-Hauses zu entscheiden hat, ob der Divan Räume im Haus erhält. Laut Herrn Engelmann gibt es bislang keinen Beschluss des Bezirksamts und seiner Meinung nach sollte es auch keinen im Widerspruch zu den Nutzenden und dem Beirat des Hauses geben.
Herr Pasdar aus dem Pangea-Beirat erklärt, dass es zurzeit nur einen freien Raum im Haus und mehrere Bewerber dafür gibt. Tendenz der Mieter_innen ist, dass sie sich etwa überrumpelt fühlen und eine fremde Trägerschaft ablehnen. Sie möchten auch selbst prüfen, inwieweit sie die Anforderungen, die sie noch gar nicht im Detail kennen, erfüllen können. Allgemein wird gebeten, dass recht bald ein Treffen des Beirats einberufen wird.

Wegen des Stillschweigegebots kann nicht aus der Jury des Integrationspreises berichtet werden. Außer dass sich die Jury nächstes Jahr noch einmal treffen wird, um das bisherige Verfahren zu diskutieren.

Herr Cakmakoglu hat heute an der LAG-Sitzung der Integrationsbeauftragten bei Frau Lüke teilgenommen. Es ging um die Idee einer Schulung von Mitarbeitenden der Bürgerämter. Plakate zu Flüchtlingsunterkünften können bei Frau Lüke abgeholt werden. Das Projekt Integrationslotsen soll zusammen mit den Bezirken ausgebaut werden. Das Protokoll dieser Sitzung ist wohl öffentlich und soll irgendwann verschickt werden.

Werbung

Veröffentlicht am 27. November 2014 in Ausschüsse und mit , getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. Hinterlasse einen Kommentar.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: