Bäume, Verkehr, Klettergarten und mehr
Weil Herr Dr. Heise nicht sicher wusste, ob er kommen konnte (er konnte), leitete diesmal Heike Schmidt-Schmelz den Ausschuss und behielt dabei den Zeitplan strikt im Auge – und alle Anwesenden wurden mit ihren richtigen Namen aufgerufen.
Die ersten beiden Anträge wurden gleich vertagt und es ging danach wieder einmal um die Bäume vor dem Bikini-Haus, von denen einige die Bauarbeiten doch nicht verkraftet haben und ein paar andere sind auch nicht mehr in bestem Zustand. Der vorgesehenen Neugestaltung des Breitscheidplatzes werden wohl weitere Bäume weichen müssen und mit Sicherheit wird es auch dazu noch die eine oder andere emotionale Diskussion geben.
Stadtrat Schulte berichtete über Pläne der Betreibenden des Waldhochseilgartens in der Jungfernheide zur Verbesserung ihrer Einnahmen, die bis jetzt eher spärlich sind. Genannt wurden Preiserhöhungen (mit Ausnahme aller ermäßigten bzw. Gruppenkarten). Der Bezirk möchte dabei entgegenkommen, die notwendigen Sicherungskosten vor Berechnung der prozentualen Pacht abzuziehen. Am intensivsten wurde die Bitte diskutiert, ab 17 Uhr alkokolische Getränke wie beispielsweise Cocktails ausschenken zu dürfen. Besonders zu dieser „komplizierten“ Frage wollen sich die großen Fraktionen erst einmal beraten und beim nächsten Mal ihre Meinung äußern.
Ein anderes kontroverses Thema sind Poller im Klausenerplatzkiez. Die AG Verkehr wünscht sich hier weitere auf Straßenland zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Marc Schulte ist davon, schon aus Kostengründen wenig begeistert und es wurden allerlei Möglichkeiten, die Probleme anders anzugehen (Schilder, Markierungen, Prävention, Aufklärung), diskutiert. Am 20. November soll es dazu eine öffentliche Veranstaltung in der Nehringschule geben, an der hoffentlich alle Interessierten auch teilnehmen.
Bei der Gelegenheit lernte ich übrigens wieder dazu: in verkehrsberuhigten Zonen dürfen Räder auf dem Gehsteig fahren. Warum eigentlich gerade da?
Die obligate Baumfällliste hatte anscheinend niemand dabei. Es sollen jedenfalls 22 Bäume wegen der Tunneldeckensanierung von U2 und U7 in der Richard-Wagner-Straße gefällt werden. Die BVG hat bereits Ersatz zugesagt. Ein paar weitere Bäume trifft es am Rüdesheimer Platz.
Übrigens soll es die Baumfällliste auch im Internet geben. Gefunden habe ich sie allerdings (noch) nicht.
Veröffentlicht am 6. November 2013 in Ausschüsse und mit Bäume, Tiefbau getaggt. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink. 3 Kommentare.
“ in verkehrsberuhigten Zonen dürfen Räder auf dem Gehsteig fahren. Warum eigentlich gerade da?“
nun, weil in verkehrsberuhigten Zonen die gesamte Breite der Straße inklusive evtl. vorhandene Gehwege als Verkehrsfläche dienen soll. Es dürften theoretisch also auch Autos auf dem Gehsteig fahren. Umgekehrt dürfen ja auch Zufußgehende (richtig gegendert?) auf der (ehemaligen) Fahrbahn laufen…
Merkt man, dass ich keinen Führerschein habe? 😉
Erklär mir mal am Montag den Unterschied zwischen diesem Konzept und Shared Space. Da scheint es ja dann Ähnlichkeiten zu geben.
http://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/org/gruenflaechen/baumfaellungen.html